Maßnahmen der Klima- und Energiemodellregion
Für die Weiterführungsphase I der KEM wurden 14 Maßnahmen im Detail entwickelt und geplant:
-
Steigerung der nachhaltigen KEM-Vernetzung, -Kooperation, -Weiterentwicklung und Öffentlichkeitsarbeit
-
Unterstützung von Investitionsmaßnahmen sowie Förderberatung und Förderabwicklung für die KEM-Gemeinden
-
Erstellung von Sanierungskonzepten für 6 öffentliche KEM-Gebäude
-
KEM-E-Mobilitäts-Rallye zur Forcierung nachhaltiger regionaler Mobilität
-
Konzeption einer KEM-E-Fahrrad-Route zur Forcierung der nachhaltigen regionale Fahrradnutzung
-
Einführung von Energiebuchhaltung in der öffentlichen Verwaltung
-
Umsetzung, Etablierung und Wartung einer regionalen Internet - Lebensmittel- und Energieprodukte-Plattform u.A. zur Stärkung regionaler Eigenversorgung
-
Erneuerbares Energie Know-how für SchülerInnen und Berufsorientierung in themenorientierte Unternehmen durch 14 Exkursionen
-
Strom selbst „produzieren“ und regional nutzen
-
Beleuchtungsoptimierung innen und außen
-
Durchführung von 20 Heizungschecks und 12 Solarthermie-Checks zur Steigerung der Energieeffizienz
-
Vorbereitung kommunaler Infrastruktur-Projekte und Informationsaktivitäten für eine kommunale/regionale Energieraumplanung
-
Pilotaktivitäten zu Bodenschutz und HUMUS-Aufbau
-
Thermische Gebäudesanierung